Aug-11-12
 | | GrahamClayton: Was also a well-known study composer:
http://www.chessnc.com/biography/pe... |
|
Mar-01-14 | | Lovuschka: Author of the book "Urmăriţi de gestapo. Amintiri din Franţa 1940-1944" (source: research by Dinu-Ioan Nicula). Chess composer with around 1200 works, around 50 of them studies, composed mainly long selfmates as well as helpmates and retros. Emigrated to France in 1962 (source: Die Schwalbe 263, October 2013, http://www.dieschwalbe.de/personali...) International Judge of Chess Composition since 1956 in Romania (named "Löwenton" at the list at the World Federation for Chess Composition, http://www.saunalahti.fi/~stniekat/...) |
|
Feb-04-19
 | | Telemus: There is an anecdote featuring this man, which appears on several German pages: "In Bukarest fand 1949 in einem kleinen Theatersaal ein internationales Schachturnier statt. Auf der Bühne saßen die Schachmeister an ihren Tischen, im Hintergrund der Szene wurden die Partien auf großen Demonstrationsbrettern nachgezogen. Die besten Aussichten auf den ersten Preis hatten Ludek Pachmann und Pal Benkö. Der junge, damals noch für Ungarn spielende Meister war den heiteren Seiten des Lebens nicht minder zugeneigt. Zusammen mit Freunden hatte er die ganze Nacht in Tanzlokalen verbracht. Wenn man bloß am nächsten Tag nicht Schach spielen müsste. Bleich und übernächtigt saß der schwarzgelockte Ungar dem polnischen Meister Tarnowski gegenüber. Viereinhalb Stunden schien alles gut zu laufen. Benkö führte seine Partie durch alle Fährnisse. Nur noch wenige Züge hatte er zu machen; seine Bedenkzeit betrug noch genau zehn Minuten. Er stand auf Gewinn. Doch es sollte nicht sein. Benkö rührte keine Figur mehr an. Neben dem Schachbrett hatte er sein müdes Haupt gebettet und schlief. Um so wacher war sein Gegner. Schweigend, mit blitzenden Augen hielt er jeden fern, der sich dem Tisch nähern wollte. Die Vorschrift gab ihm recht: Niemand, auch der Schiedsrichter nicht, darf einen Spieler zum Ziehen oder Betätigen der Schachuhr auffordern. Meister Löwenton leitete das Turnier als Schiedsrichter. Er tat seine Pflicht mit Eifer und Leidenschaft. Mit beschwörenden Gesten umkreiste er auf leisen Sohlen den Schachtisch, wo Benkö noch immer schlief, während die Uhr tickte und der Zeiger sich hurtig und bedrohlich dem Fähnchen näherte, dessen Fall das Ende der Bedenkzeit anzeigt. Als Löwenton behutsam, den Blick auf den schlafenden Benkö gerichtet, einige Schritte zurücktrat, geschah ein Wunder, das lähmendes Entsetzten auslöste. Löwenton verschwand wie durch Zauberei von der Bühne. Die Zuschauer, die Spieler hielten den Atem an. Da wurde plötzlich eine Brille sichtbar, eine Hand hob sie in die Höhe, dann tauchte das erstaunte Gesicht des Schiedsrichters auf, der mit einiger Mühe aus dem Souffleurkasten kroch, in den er hineingefallen war. Auch jetzt erwachte Benkö nicht. Er verlor die Partie durch Zeitüberschreitung." Taken from http://www.schachverein-goerlitz.de... Well, can the story be confirmed? Did the moves of the game Benkö vs Tarnowski survive? |
|
Feb-04-19
 | | Telemus: Another game from one of my databases:
[Event "?"]
[Site "Berlin"]
[Date "1906.??.??"]
[Round "?"]
[White "Lasker Emanuel"]
[Black "Loewenton Leon"]
[Result "1-0"]
[ECO "C54"]
1. e4 e5 2. Nf3 Nc6 3. Bc4 Bc5 4. c3 Nf6 5. d4 exd4 6. cxd4 Bb4+ 7. Nc3 Nxe4 8. O-O Bxc3 9. d5 Bf6 10. Re1 Ne7 11. Rxe4 O-O 12. d6 cxd6 13. Bg5 Nf5 14. Qd5 Bxg5 15. Nxg5 Nh6 16. Rae1 1-0 The combination Berlin/1906 is suspicious. |
|
Feb-05-19
 | | Telemus: <Well, can the story be confirmed?> Yes and no. I found the game Tarnowski vs Benkö. Benkö lost on time, that's true. The game was played in the sixth round of this 20-player event, which is relatively early compared to the impression from the anecdote. Pachman had 4.5/5 and Benkö 4/5. But Benkö was definitely not winning. [Event "IT"]
[Site "Bucharest"]
[Date "1949.11.26"]
[Round "6"]
[White "Tarnowski, Alfred"]
[Black "Benko, Pal"]
[Result "1-0"]
[EventDate ""]
[ECO "B01"]
[Sources "Tournament Bulletin, page 8"]
1. e4 d5 2. exd5 Nf6 3. c4 c5 4. Nf3 e6 5. dxe6 Bxe6 6. Be2 Nc6 7. O-O Qd7 8. d3 O-O-O 9. Bf4 Bf5 10. Qa4 Nh5 11. Be3 Bd6 12. d4 cxd4 13. Nxd4 Nxd4 14. Qxd7+ Rxd7 15. Bxd4 Bxh2+ 16. Kxh2 Rxd4 17. Bxh5 Rh4+ 18. Kg1 Rxh5 19. Nc3 Be6 20. b3 Rd8 21. Rad1 a6 22. f3 Re5 23. Kf2 Rxd1 24. Rxd1 Kc7 25. Ne4 f6 26. Rd4 Bd7 27. b4 Bc6 28. Nc5 g5 29. f4 Re7 30. a4 h6 31. b5 axb5 32. axb5 Be8 33. Ne4 f5 34. Nf6 Kb6 35. Nxe8 Rxe8 36. Rd6+ Kc5 37. Rxh6 gxf4 38. Rh7 Kxc4 39. Rxb7 1-0 That's the final position with Black to move:  click for larger view It should be a clear draw. |
|
|
|
|